Trainingsformen

Junbi Undo

Aufwärmen oder Junbi Undo
Das Aufwärmen besteht aus einer Reihe von Übungen, die zur körperlichen und mentalen Vorbereitung auf das Training dienen. Dabei kommen Atemübungen, Stretching, Krafttraining, Entspannungsübungen etc. zur Anwendung.
Zum Teil besteht dieser Trainingsabschnitt aus traditionellen vorbereitenden Übungen (Junbi Undo), in denen Muskeln, Bänder und Sehnen gedehnt und gekräftigt werden. Charakteristisch für diese Übungen ist die Koordination mit der Atmung und Konzentration. Daneben sind die aktuellen Erkenntnisse aus der Sportphysiologie und Trainingslehre Leitfaden für das Training.


Hojo Undo

Traditionelles Krafttraining oder Hojo Undo
Das traditionelle Krafttraining oder Hojo Undo ist eine Form des Krafttrainings, bei der die Bewegungen sehr nah an den Karatetechniken und dem Training orientiert sind. Spezielle Trainingshilfsmittel, die im Laufe der Geschichte entwickelt wurden und deren Wert belegt ist, kommen hierbei zur Anwendung. Diese traditionellen Trainingshilfsmittel bestehen aus natürlichen Materialien wie Holz, Eisen und Steinen.
Das Hojo Undo fördert die Entwicklung von Kraft, Ausdauer und Schlagkraft. Neben den erwähnten traditionellen Hilfsmitteln kommt auch das Makiwara (Sandsack, Schlagkissen und Schlagpfosten, etc.) zum Einsatz.


Kihon

Grundtechniken oder Kihon
In diesem Teil des Trainings werden Fauststöße, Abwehren, Schlagtechniken, Würfe, Gelenkhebel, Tritte etc. geübt.
Dies geschieht wahlweise in Einzelübungen oder zusammen mit einem Trainingspartner. Zuerst erlernt man die formalen Grundtechniken (Kihon), um die Basisqualitäten wie einen festen Stand, schnelle Beinarbeit, Koordination von Bewegung und Atmung, Erdung, Wechsel zwischen Spannung und Entspannung, Konzentration etc. zu festigen.
Danach erlernt man die Anwendung von Kihon für Selbstverteidigungs-
situationen und Sparring.


Kata

Soloformen oder Kata
Die Kata stellen das Herzstück des Karate dar. Einfach gesprochen ist eine Kata eine Reihe von aufeinander folgenden Grundtechniken in einer vorbestimmten Form. Sie ist so organisiert, als würde man sich gegen mehrere Angreifer verteidigen. Kata-Training ist eine Form des Übens, in der die Basisqualitäten von Kampfbewegungen und -techniken in einer harmonischen Weise ausgeführt werden. Es erfordert ein hohes Niveau an Konzentration und Balance von den Karateschülern.
Obgleich die Kata, genauso wie die Grundtechniken darauf abzielen die essentiellen Bewegungsqualitäten zu entwickeln, sind sie gleichzeitig auch eine Art Enzyklopädie von Selbstverteidigungstechniken. Jede Bewegung in den Kata stellt tatsächlich eine Sammlung verschiedener Kampftechniken und / oder -prinzipien dar, die zusammen mit einem Partner unter der Bezeichnung Bunkai Kumite trainiert werden.


Die Kata des Goju-Ryu
Man unterscheidet u. a. zwischen Heishu Kata (Kata der "geschlossenen Hand") und Kaishu Kata (Kata der "offenen Hand").

Gekisai Dai Ichi Angreifen und Zerstören Nr.1
Gekisai Dai Ni Angreifen und Zerstören Nr.2
Saifa Zerstörende Angriffe
Seenshin Ringen; aus dem Gleichgewicht bringen
Shisochin 4-Richtungskampf
Sanseru 36 Hände
Sepai 18 Hände
Kururunfa frei übersetzt: Ruhe vor dem Sturm
Sesan 13 Hände
Suparimpei 108 Hände
Sanchin 3 Gefechte (2 Versionen)
Tensho Kreisende Handflächen

 


Kumite

Kampfübungen oder Kumite
Hierunter fallen eine Vielzahl von verschiedenen Übungen mit wechselnden Angriffen und Abwehren bzw. Verteidigungen. Dabei gibt es einfache und komplizierte, langsame und schnelle, etc. Kombinationen.

Die Kampfübungen des Goju-Ryu decken das ganze Spektrum des (waffenlosen) Kämpfens ab. Der Fokus ist mal auf Distanzkampfsituationen, mal auf Nahkampf und/ oder nachfolgenden Bodenkampf gerichtet. Der Standkampf wird dabei aber betont.
Ein wichtiger Bestandteil sind die auf der Analyse der Kata-Bewegungen für Selbstverteidigungsituationen ((Oyo) Bunkai Kumite) begründeten Kampfübungen.
Zwei fortgeschrittenere Kampfübungen sind das Kaki-e und Iri Kumi.


Kaki-e

Kaki-e ist eine Übungsform bei der die Karateka im physischen Kontakt miteinander bleiben, während sie sich gegenseitig ziehen, schieben und kontrollieren. Von hier aus werden s. g. Tuite oder Gyakute Techniken angewendet, wie z.B. Würfe, Gelenkhebel, Druckpunkt-Techniken etc.
Mit anderen Worten, Kaki-e ist eine Grappling-Übung.


Iri Kumi

Im Freikampf oder Iri Kumi kommen diese Grappling-Techniken ebenfalls zur Anwendung. Obgleich der 'Infight' typisch für das Iri Kumi ist (= Nahkampf), beinhaltet es auch Distanzkampf und Übergänge zum Bodenkampf. Iri kumi ist ebenfalls das Wettkampfsystem des Goju-Ryu Karate. Es wird in der Regel in Leichtkontaktform praktiziert.


Technisches Curriculum

Junbi Undo Vorbereitende Übungen  Chikara Undo
Kraftübungen
Junan Undo Dehnübungen
Kokyu Undo Atemübungen
Kiko Undo Ki-Übungen

 

Hojo Undo Unterstützendes Training Chi Ishi
Steingewicht mit Hebestange
Kongoken Ovales Metallgewicht, wörtl. Eisenring
Nigiri Game Greifvasen
Ishi Sashi kurze Steinhantel
Sashi Ishi natürliches Steingewicht
Tetsuarei Eisenhantel
Tan Kugelhantel
Makiage Kigu Spule mit Gewicht zum Aufrollen (Handgelenke)
Tetsu Geta Eisenschuhe
Tou Bambusbündel, Stock
Makiwara Schlagpfosten, -kissen, Sandsack
Jari Bako Kieskiste
Suna Bako Sandkiste (Stein- oder Bohnenkiste)

 


Kihon - Grundschule

Kihon -
im Stand ausgeführte Grundtechniken
Tachi Waza Standtechniken
Unsoko Ho Grundlegende Fußbewegungen
Kihin Ido -
Übung der grundlegenden Technik in der Bewegung
Uke Waza Block- oder Abwehrtechniken
Zuki Waza Stoßtechniken
Uchi Waza Schlagtechniken
Geri Waza Trittechniken
Tuite / Gyakute
Wrestling-, Greiftechniken im Allgemeinen
Tsukami Waza Greiftechniken
Hiki Waza Ziehtechniken
Oshi Waza Schiebetechniken
Hazushi Waza Befreiungstechniken
Kansetsu Waza Gelenkmanipulationstechniken, Gelenksperren
Shime Waza Würgetechniken
Osae Waza Techniken, um den Gegner unter Kontrolle zu halten
Nage Waza Wurftechniken
Kyosho Waza Vitalpunkttechniken
Ura Waza wörtl: umdrehende Techniken
Ne Waza Bodentechniken

 


Kata - Stilformen

Heishugata
"geschlossene Hand"-Formen
Sanchin 3 GefechteMiyagi Chojun Version
Sanchin 3 Gefechte
Kanryo Higaonna Version
Tensho Kreisende Handflächen
Kaishugata
"offene Hand"-
Formen
Gekisai Dai Ichi Angreifen und Zerstören Nr.1
Gekisai Dai Ni Angreifen und Zerstören Nr.2
Saifa Zerstörende Angriffe
Seenshin Ringen; aus dem Gleichgewicht bringen
Shisochin 4-Richtungskampf
Sanseru 36 Hände
Sepai 18 Hände
Kururunfa frei übersetzt: Ruhe vor dem Sturm
Sesan 13 Hände
Suparimpei 108 Hände

 


Kumite - Kampfübungen, Sparring

Tanren Kumite
wörtl: schmiedende Kampfübungen
Ude Tanren/ Kote Kitae Schmieden, Abhärten des Unterarms
Tai Atari Übung zum Abhärten des Körpers, wörtl: Körperschlageübungen
San Dan Uke Harai Block auf 3 Ebenen, wörtl: Fegen
Kaki-e Klebende Hände (Übung)
Yakosuko Kumite
abgesprochene Kampfübung
Ippon Kumite Kampfübungen mit einerTechnik
Nihon Kumite Kampfübungen mit zwei Techniken
San Dan Gi Übung auf 3 Ebenen, Stufen
Renzoku Kumite aufeinanderfolgende Kampfübungen
Bunkai Kumite
Anwendungsübungen der Kampftechniken
Kihon Bunkai Anwendungsübungen mit einfachen Techniken im Partnertraining
Dento Teki Bunkai Traditionelle Anwendungen
Oyo Bunkai Variationen der Anwendungen
Jiyu Kumite
freies Sparring
Jiyu Ippon Kumite freies Sparring mit einer Technik
Jiyu Nihon Kumite freies Sparring mit zwei Techniken
Randori Kumite/Iri Kumi  Sparring, Nahkampf
Kaki-e Kumite Sparring der klebenden Hände
Intern | Impressum | Datenschutzerklärung | Sitemap

CMS powered by cms2day

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden.

Akzeptieren