Interessante Artikel
13, keine Unglückszahl!
Kurz vor Weihnachten wurde bewiesen, dass die Zahl 13 nicht unbedingt eine Unglückszahl sein muss. Denn am 19. Dezember 2019 hatte David Even (Chiisai-Mori-Senden) zusammen mit 12 weiteren Lüdinghauser Karatekas ...
Training in den Sommerferien 2019
In den Ferien trafen wir uns mit den Karatekas vom Lüdinghauser Bushido-Verein zum gemeinsamen Training. Hierbei fand ein reger Austausch der Trainingsarten, der Ausführung der Grundschule, Kata (imaginärer Kampf gegen einen oder mehrere Gegner) und Kumite (abgesprochener Kampf) statt. Grundsätzliche Unterschiede wurden besprochen und Verbesserungen der eigenen Techniken angeeignet. Alle Karatekas freuen sich schon auf das Ende der Sommerferien und damit der Beginn des normalen Trainings.
Schöne Bescherung
Kurz vor Weihnachten 2009 beendeten Artur Perlick und Birgit Mangels vom Dojo „Chiisai-Mori Senden" (im ASV Senden) ihre monatelangen Vorbereitungen und stellten sich der Prüfung zum nächst höheren Dan-Grad (Schwarzgurt).
Sich selbst auf den Prüfstand stellen
Eine gute Atmosphäre, faire Wettkämpfe und viel zu lernen - all das gab es für den Karate-Nachwuchs in Senden.
Drei Schwarzgurte auf einen Streich
Drei neue Schwarzgurte hat das Dojo seit Juni 2009 in seinen Reihen. Nach der einem Jahr Prüfungsvorbereitung und vielen Jahren als Farbgurtträger legten Lutz Waldhelm, Afrim Bacaliu und Andrej Risch ihre Prüfung zum 1. Dan erfolgreich in Kamen ab.
NRW-Kader und Dan-Prüfung
Hitotsu: tayu mazu tsuzuke („Eines gilt: Übe unermüdlich weiter!")
... so lautet eine Verhaltensregel des Begründers der Stilrichtung Yuishinkan Goju-Ryu Karate Do, Meister Tomoharu Kisaki, Japan.
Freundschaftlicher Karate Wettstreit
Schon zum 7. Mal fand am 15.11.2008 das jährliche Freundschaftsturnier zwischen den Karatevereinen Bushido Lüdinghausen und Chiisai-Mori Senden statt.